Direkt zum Seiteninhalt

Mathematik - Elektrotechnik

Menü überspringen
Robert Bayard
Menü überspringen
Mathematik 1  🏠  ⬅️  ⬆️  ➡️
Mathematik-Geometrie-1

Mathematikaufgaben für Lernende der Elektroberufe im 1. Lehrjahr

⚽ 1. Einheiten
Für Berechnungen jeglicher Art sind die richtigen Einheiten unerlässlich. Beispielsweise ist 100 kW und 100 kWh völlig was anderes und ein riesig grosser Unterschied.
Es gibt sehr viele logisch aufgebaute Einheiten in der Physik. In der Regel müssen nur wenige gelernt werden. Viele Einheiten entstehend ganz einfach anhand der Berechnung, bzw. der Einheiten in der Formel. Einheiten müssen nicht auswendig gelernt, sondern verstanden werden!

Beispiel:
Im Beispiel der Bananen siehst du, wie wichtig die Einheiten sind. Bananen können als Stück oder nach Gewicht gekauft werden. Auch der zur Einheit gehörende Wert, in unserem Beispiel der Preis, ist sehr wichtig.

⚽ 2. Längen und Strecken
Längen • Strecken


Tabelle der Längeneinheiten I

Tabelle der Längeneinheiten II

Aufgabe 2.1     
Schreibe die Längen in den in Klammern angegebenen Masseinheiten.
56 cm 3 mm (in cm),
3 km 43 m 76 cm (in km)
Aufgabe 2.2     
Schreibe ohne Komma in kleineren Masseinheiten
4.06 m
0.3 cm
Aufgabe 2.3     
Längeneinheiten Zoll berechnen (1 Zoll = 25.4 mm)
2½ Zoll = ? [mm]
1¾ Zoll = ? [cm]
Aufgabe 2.4     
Zähle zusammen (Resultate in mm, cm, dm, m und km)
20 cm + 1.3 m + 62 mm + 3.45 dm = ?
1250 mm – 8.3 cm – 1.5 m + 32.4 dm = ?
Aufgabe 2.5     
4-Kant-Rahmen aus Flachstahl
a) Wie viele Meter Flachstahl werden benötigt?
b) Wie lange ist der Rest einer Stange mit 3 Meter länge, wenn pro Schnitt 2 mm verloren gehen?
Aufgabe 2.6     
Ein Bund Installationsdraht hat einen mittleren Durchmesser von 25,5 cm und 170 Windungen.
Wie lang ist der Draht auf dem Bund?

Aufgabe 2.7     
Wie lang ist die Gesamtlänge des Heizkabels inkl. Zuleitung.
Masse in Meter.
Aufgabe 2.8     
Bei einer 630 m langen Freileitung darf der Mast-Abstand maximal 48 m betragen.
a) Wie viele Masten werden benötigt?
b) Wie lange ist der effektive Mastabstand?
Aufgabe 2.9     
Wie lange ist die Leitung?
Aufgabe 2.10     
Ein Kabel wird wie abgebildet verlegt.
Berechnen Sie die gestreckte Länge des Kabelbogens!
⚽ 3. Eckige- und Kreis- Flächen
Fläche ; Quadrat

Tabelle der Flächeneinheiten

Rechteckige Flächen

Asymmetrische Flächen

Kreisflächen

Legende
A = Fläche
h = Höhe
u = Umfang
a, b, c, d = Seitenlängen
Aufgabe 3.1     
Ein Quadrat hat eine Länge von 100 mm.
Berechnen Sie die Fläche des Quadrats in cm2
Aufgabe 3.2     
Ein Rechteck hat folgende Masse: a = 1000 mm, b = 200 dm.
Berechnen Sie die Fläche des Rechtecks in m2
Aufgabe 3.3     
Ein Rechteck hat eine Fläche von 2 Hektaren. Die kurze Seite beträgt 120 m.
Berechnen Sie die Länge der langen Seite in Meter.
Aufgabe 3.4     
Ein Kreis hat ein Radius von 300 mm.
Berechnen Sie den Umfang in m.
Aufgabe 3.5     
Ein Kreis hat ein Durchmesser von 2 mm.
Berechnen Sie die Fläche des Kreises.
Aufgabe 3.6     
Ein Kreis hat eine Fläche von 1,5 mm2.
Berechnen Sie den Durchmesser des Kreises.
Aufgabe 3.7     
Welche Länge hat die Seitenlänge einer Kohlebürste von quadratischem Querschnitt, der 10,24 cm2 messen soll?
Aufgabe 3.8     
Berechnen Sie den Material-Querschnitt des gegebenen Vierkantrohres!
Aufgabe 3.9     
Gegeben ist der Grundriss eines Raumes mit elektrischer Bodenheizung.
Wie viele m2 misst der Boden?
Aufgabe 3.10     
Ein Reflektor hat eine Lichtaustrittsöffnung von 155 mm Durchmesser.
Berechnen Sie die Fläche in   a) mm2,   b) cm2,   c) dm2!
Aufgabe 3.11     
Ein Rundleiter soll 320 mm2 Querschnitt aufweisen.
Bestimmen Sie den Durchmesser des Leiters! (Auf den nächsten ganzen mm aufrunden)
Aufgabe 3.12     
Berechnen Sie den Querschnitt eines Leiters, der aus 42 Einzeldrähten von 0,15 mm Ø besteht!
Aufgabe 3.13     
Eine Tischleuchte aus Metall hat auf der Oberseite 6 Ventilationslöcher von 12 mm Ø.
Wie gross ist der gesamte Querschnitt des Luft-Durchtritts?
Aufgabe 3.14     
Die elektrische Berechnung ergibt für eine rohrförmige Sammelschiene einen Querschnitt von 800 mm2.
Wie gross wird der Rohr-Innen-Durchmesser, wenn der Aussen-Durchmesser 48 mm beträgt?
Aufgabe 3.15     
Berechnen Sie den Querschnitt der Lasche an der Stelle A ... A!
Aufgabe 3.16     
Bestimmen Sie die Fläche der Schalter- Deckplatte!
(Rondell)
⚽ 4. Dreiecke
Ungleichseitige Dreiecke

Gleichschenklige Dreiecke

Gleichseitiges Dreieck

Legende
A = Fläche
a = Grundlinie
h = Höhe
u = Umfang
a, b, c, d = Seitenlängen
Aufgabe 4.1     
Verstärkungs-Blech zu einer Konsole.
Wie viele m2 Blech werden für 60 Konsolen benötigt?
Aufgabe 4.2     
Das Dach einer Laterne besteht aus 4 gleichschenkligen, dreieckförmigen Blechen.
Welcher Blechbedarf ergibt sich für das Dach einer Laterne?
Aufgabe 4.3     
Wie viele dm2 Blech werden für die Abdeckung benötigt?
Aufgabe 4.4     
Das Profil einer Stange bildet ein gleichseitiges Dreieck von 22 mm Seitenlänge.
Wie gross ist der Querschnitt der Stange?
⚽ 5. Verschiedene asymmetrischen Flächen
Aufgabe 5.1     
Berechnung Sie die Fläche des Grundrisses in m2.
Aufgabe 5.2     
Wie viele Quadratmeter Blech werden für 5 der gegebenen Abdeckungen benötigt?
Aufgabe 5.3     
Berechnen Sie anhand des Planes die Rasenfläche und geben Sie diese an in:
a) m2,
b) Aren a
⚽ Quellennachweis
Einzelne Aufgaben wurden aus dem Buch «Rechnen Elektroberufe» entnommen. Das Buch ist sehr empfehlenswert und kann in Buchhandlungen erworben werden. Fachrechnen für Elektroberufe wird an vielen Berufsfachschulen für das Fachrechnen angewendet.
Rechnen Elektroberufe
Hrch. Brandenberger, Walter Enderli, Ernst Scherrer, Rudolf Spinnler  •  Vebra Verlag, 8630 Rüti (Schweiz)
ISBN 3-7293-0006-7 (7. Auflage)
⚽ Empfehlung
Für die Lösung von Elektrotechnikaufgaben empfehle ich das Buch «Formeln und Tabellen Elektroberufe».
Das Buch ist sehr empfehlenswert und kann in Buchhandlungen erworben werden. Das Formelbuch wird an vielen Berufsfachschulen für das Fachrechnen angewendet.
Formeln und Tabellen Elektroberufe
Hrch. Brandenberger  •  Vebra Verlag, 8630 Rüti (Schweiz)
Zurück zum Seiteninhalt