👉 Furka

Direkt zum Seiteninhalt
<<   >>
Furka
Furka-Pass • 2429 m ü. M. und Furka-Bergstrecke!
Der Furkapass verbindet die Kantone Uri und Wallis!
Der Furkapass ist ein 2429 m ü. M. hoher Schweizer Strassenpass in den Alpen. Er verbindet das Urserental (das obere Tal der Reuss) im Kanton Uri mit dem Bezirk Goms im Kanton Wallis.
Auf ihm verläuft die Europäische Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Nordsee.
Realp – Oberwald: 29 km
Furkapass-Map.png
01_DSC_3675_1920_©RobertBayard.ch.jpg
02_DSC_3673_1920_©RobertBayard.ch.jpg
03_DSC_3676_1920_©RobertBayard.ch.jpg
04_DSC_3677_1920_©RobertBayard.ch.jpg
05_DSC_3680_1920_©RobertBayard.ch.jpg
06_DSC_3682_1920_©RobertBayard.ch.jpg
07_DSC_3683_1920_©RobertBayard.ch.jpg
08_DSC_3716_1920_©RobertBayard.ch.jpg
09_DSC_1188_1920_©RobertBayard.ch.jpg
09_DSC_3773_1920_©RobertBayard.ch.jpg
10_DSC_3778_1920_©RobertBayard.ch.jpg
10_Rhonegletscher_01_1920_©RobertBayard.ch.jpg
11_DSC_1190_1920_©RobertBayard.ch.jpg
11_DSC_3772_1920_©RobertBayard.ch.jpg
12_DSC_1190_1920_©RobertBayard.ch.jpg
13_Rundflug_053_1920_©RobertBayard.ch.jpg
Furka Bergstrecke, Bahn-Nostalgie mitten in der heilen Alpenwelt!
Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) betreibt auf einer knapp 18 Kilometer langen Strecke zwischen Realp im Kanton Uri und Oberwald im Kanton Wallis eine konzessionierte Schienenverbindung.
Die Strecke führt durch einen grösstenteils unberührten, teilweise sonst nur schwer zugänglichen Teil der Schweizer Alpen. Sie windet sich durch wilde Schluchten und entlang von steilen Berghängen bis auf hinauf auf über 2000 Meter über Meer.

Auf einer meterspurigen Zahnradstrecke stehen zum Teil über 100-jährige Triebfahrzeuge und Wagen im Einsatz. Diese wurden in den letzten Jahren von Freiwilligen in mühevoller Kleinarbeit restauriert und fahrtüchtig gemacht. Der Bahnbetrieb wird von selbstständigen Körperschaften getragen.
Vom Verein Furka-Bergstrecke (VFB) mit seinen rund 7'500 Mitgliedern; von der Stiftung Furka-Bergstrecke (SFB) und von der Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG (DFB AG) als Betriebsgesellschaft. Die Trägerschaften haben zwar unterschiedliche Funktionen, verfolgen aber das gemeinsame Ziel, den Bestand der Furka-Bergstrecke langfristig zu sichern.
Die Dampflokfreunde (DLF) engagieren sich speziell für die Dampflokomotiven unserer Bahn.

Derzeit engagieren sich unter anderen über 7’000 Vereinsmitglieder, rund 10'000 Aktionäre, viele Spender und Sponsoren, rund 800 Freiwillige für Betrieb, Unterhalt und Werbeauftritte an Messen sowie rund 125 Freiwillige in der Leitung der DFB-Organisationen für den passquerenden Betrieb der Dampfbahn Furka-Bergstrecke.
Einzelne Schlüssel-Positionen werden von Voll- bzw. Teilzeit-Angestellten besetzt.

01_Furka Bergstrecke_014_1920_©RobertBayard.ch.jpg
02_Furka Bergstrecke_006_1920_©RobertBayard.ch.jpg
03_Furka Bergstrecke_003_1920_©RobertBayard.ch.jpg
04_Furka Bergstrecke_009_1920_©RobertBayard.ch.jpg
05_DSC_2215_1920_©RobertBayard.ch.jpg
06_DSC_2216_1920_©RobertBayard.ch.jpg
07_DSC_2223_1920_©RobertBayard.ch.jpg
08_DSC_2226_1920_©RobertBayard.ch.jpg
09_DSC_2229_1920_©RobertBayard.ch.jpg
10_DSC_2232_1920_©RobertBayard.ch.jpg
11_DSC_2254_1920_©RobertBayard.ch.jpg
12_DSC_3723_1920_©RobertBayard.ch.jpg
13_DSC_3718_1920_©RobertBayard.ch.jpg
14_DSC_3720_1920_©RobertBayard.ch.jpg
© Copyright by Robert Bayard 02.06.2023
Zurück zum Seiteninhalt